Beschreibung
Diese Daten brauchen wir
- Inhalt: Text
- Quellen: CRM, Service-System, CMS
- Format: Eine Reihe = ein Text, maximal 5.000 Zeichen
Personenbezogene Daten und die DSGVO
Personenbezogene Daten sind ein fundamentaler Bestandteil in der DSGVO. Doch viele Unternehmen wissen gar nicht, in welchen Datensätzen sich personenbezogene Daten befinden. Daher muss eine schwere Entscheidung getroffen werden: Entweder das Problem ignorieren, das Beste hoffen und hohe Strafen riskieren. Oder den Versuch starten, manuell alle Datenquellen zu durchforsten und Attribute mit Personenbezug ermitteln.
Hier kann künstliche Intelligenz unterstützen. Die vollautomatische Identifikation von personenbezogenen Daten in einem Datensatz erlaubt es, konzentriert auf Attributen zu arbeiten, die im Bezug auf die DSGVO bearbeitet werden müssen. Dazu dient der Einsatz von neuronalen Netzen, die sehr flexibel verschiedene Arten von Daten erkennt und diese mit einer Wahrscheinlichkeit ausweist.
Als nächsten Schritt empfehlen wir die Ergebnisse weiter zu verarbeiten: Erst eine Dokumentation der Daten gemäß DSGVO, dann ggf. Löschroutinen aufzeigen und/oder die Attribute säubern.
Welche Daten identifizieren wir?
- Namen
- Adressen
- E-Mail-Adressen
- Telefonnummern
- Kreditkarten nummern
- Der AI Chasm: Vom KI-Prototyp zum Produkt - 2022-06-03
- Was ist kaggle? Die Data Science Plattform einfach erklärt - 2022-06-03
- Der Clustering Guide: Definition, Methoden und Beispiele - 2022-06-03